Entwickelt für Einsteiger und/oder fortgeschrittene Foil-Surfer bis 90 kg. Praktisch an coolen, abgelegenen Spots.
Dieses Brett ist für das Foil-Surfen, zum Lernen und für den Lernfortschritt konzipiert. Es empfiehlt sich die Verwendung eines „Low-Speed“-Foils, dessen Auftrieb sich dem Gewicht des Benutzers anpasst. Für ein Körpergewicht <80 kg empfehlen wir die Verwendung des OLAIAN 500 Foils in Größe M, das mehrere Lösungen für mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, vor allem in der Lernphase, bietet. Jedes andere Foil mit einer Universalplatte ist kompatibel (Achsabstand 9 cm).|Ein guter Foilspot zeichnet sich durch Wellen aus, die sich vor einem Hintergrund bewegen, der zu groß ist, um durchbrochen zu werden. Die Startzone sollte ein paar Spitzen haben, die es ermöglichen, sich vom Weißwasser zu entfernen und auf der Welle zu surfen. Das Foil ist nicht für Surfen im Weißwasser gemacht, sondern auf Wellen, die noch nicht gebrochen sind. Dies ermöglicht es dir, abseits von anderen „klassischen“ Surfern zu surfen, eine Voraussetzung für die Sicherheit aller.|Neben geeigneten Standorten spielen die Wetterbedingungen eine Rolle. Für Foil Surf ist das Ideal eine Dünung zwischen 1 m und 1,80 m mit einer Periode zwischen 10s und 15s. Die Periode ist wichtig, weil sie einen starken Einfluss auf die Kraft der Welle hat. Beträgt die Periode weniger als 10s, trägt das Foil weniger und schwere Menschen reiten dann die Welle nur kurz. Meeresbrisen sind nicht hinderlich, aber Landwind macht den Wellenreiter-Flug langsamer.|Man muss Fortgeschrittener sein: Autonomie bei der Wahl des Spots, gute Kenntnis vom Wetter und den verbundenen Risiken. Du musst die Wellen lesen können, das Verhalten anderer Surfer rechtzeitig abschätzen und alle Grund-Manöver im Surfen beherrschen (Tempo machen, Carves und Cutback), um hier sicher unterwegs zu sein. Einhaltung der Vorfahrtsregeln und des guten Benehmens wird vorausgesetzt. Verwendung einer Leash ist Pflicht. |Das Foil ist eine gefährliche Komponente, wir empfehlen das Sicherheits-Foil OLAIAN (siehe Produkt). Auch mit diesem Gerät bleibt Foilsurfen eine gefährliche Sportart, die viele Vorsichtsmaßnahmen erfordert. Die Verwendung eines Neoprenanzugs, eines Helms, von Füßlingen und einer Aufprallweste wird dringend empfohlen. Um Foilsurfen zu lernen, sollte man sich einer Surfschule anvertrauen.|Zusätzlich zum überwachten Lernen findest du hier Tipps, die einen guten Start ermöglichen: - Beginne mit dem kleinen Masten, um ein Gefühl für das Foil zu entwickeln. Das spart Platz und vermeidet ein Anbrennen, wenn das Foil aus dem Wasser kommt. - Den Mast weit hinten platzieren. - Beim Einstieg lieber eine mittelgroße Welle anvisieren oder vergehende Gischt. - Sobald der Start erfolgt, müssen die Füße entlang der Mittellatte platziert werden, hinterer Fuß über dem Mast.|- Übertreibe beim Take-off den Druck auf den vorderen Fuß, verlagere dann das Gewicht auf den hinteren Fuß. - Sobald du abhebst, übe Druck nach vorne aus, um zu stabilisieren. - Fixiere die Fußgelenke, um das Brett so flach wie möglich zu halten - Blick immer Richtung Horizont oder zum Ziel. - Bei einem Sturz entferne dich vom Foil und springe nicht nach vorn (immer nach achtern oder zur Seite), schütze dein Gesicht und den Kopf mit dem Arm.|Konstruktion aus Epoxidglas und Karbon: Kern EPS 30 kg/m3. Doppel-Lattung mit Paulownia-Holz. Doppelte Schicht aus 6oz Glasfaser auf der Oberseite. Einschichtige 6 oz Glasfaser auf dem vorderen Boden, gefüttert mit einer 200 g/m2 Karbonschicht auf der Rückseite. Gewicht: 4,4 kg (+/- 5 %)|Kontaktiere uns direkt per Mail: contact_hydrofoil@decathlon.net. Wir antworten gern.